Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-wohnverbund-lippstadt.de | Stationäre Wohnangebote - LWL-Wohnverbund Lippstadt - 26.01.2021 URL: https://www.lwl-wohnverbund-lippstadt.de/de/leistungsspektrum/stationaere_wohnangebote/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

+
  • Sie sind hier:
  • LWL-Wohnverbund Lippstadt
  • Startseite
  • Leistungsspektrum
  • Stationäre Wohnangebote
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Leistungsspektrum
    • Stationäre Wohnangebote
    • Ambulante Wohnangebote
    • Tagesstrukturierende Angebote
  • Informationen zur Aufnahme
  • Qualitätsmanagement
  • Kontakt
  • Job und Karriere
  • Aktuell

LWL-Wohnverbund Lippstadt

Stationäre Wohnangebote

Der Wohnverbund bietet Betreuung von Menschen mit Behinderung in Wohngruppen mit unterschiedlich hohen Anforderungen an die Selbständigkeit und Selbstverantwortlichkeit an verschiedenen Standorten an. An den Standorten Lippstadt-Benninghausen, Lippstadt-Eickelborn und Geseke stehen den Menschen insgesamt elf Wohngruppen zur Verfügung.

Einige der Wohngruppen an den Standorten Benninghausen und Eickelborn sind fakultativ geschlossene Wohngruppen. Dort können Menschen in einer besonderen Gefährdungssituation mit richterlichem Unterbringungsbeschluss betreut und gefördert werden.

► Ansprechpartner


  • Wohnkonzept
  • Offene Wohngruppen
  • Geschützte Wohngruppen
  • Unsere Dienstleistungen
Themenbilder

Wohnkonzept

Die Begleitung der Menschen in ihrem Alltag ist auch im Hinblick auf ihren Unterstützungsbedarf unterschiedlich intensiv. Ein Großteil der Bewohner und Bewohnerinnen unserer Wohngruppen besitzt einen Schlüssel für die Wohngruppe und das eigene Zimmer.

Wir freuen uns sehr, dass wir dem Wunsch vieler hier wohnender Menschen nach einem Einzelzimmer und damit nach mehr Individualität und Intimsphäre in den letzten Jahren immer häufiger nachkommen konnten. Es ist und bleibt einer unserer wichtigsten Ziele bei der Planung von baulichen Maßnahmen.


Themenbild

Offene Wohngruppen

Die Wohngruppen selbst unterscheiden sich zum einen durch die Menschen mit ihren unterschiedlichen Behinderungen und durch das Ausmaß der Anforderungen, die an ein Wohnen dort gestellt werden.

So gibt es Wohngruppen überwiegend für Menschen mit Intelligenzminderung und Wohngruppen für Menschen mit einer psychischen Behinderung oder Suchterkrankung.

Parkgelände der Einrichtung in Benninghausen
Parkgelände der Einrichtung in Benninghausen

Ein Vorteil der zentralen Wohngruppen ist das große, parkähnliche Gelände und die schnelle Erreichbarkeit der Beschäftigungsangebote, Tagesstätten und heilpädagogischen Angebote. Eine Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM) befindet sich auf dem Gelände des Wohnverbundes in Benninghausen.

⇑ Zum Seitenanfang


Themenbild

Geschützte Wohngruppen

Für einen Teil der Menschen mit Behinderungen ist ein offenes Wohnangebot vorübergehend oder auch langfristig nicht geeignet. Weil z.B. die räumliche und zeitliche Orientierung fehlt oder andere Selbstgefährdungen vorliegen. Hier ist häufig eine persönliche Begleitung außerhalb der Wohngruppe  oder - sofern möglich – eine individuelle Absprache und Ausgangskontrolle erforderlich.
Auch hier wollen wir - trotz der Einschränkungen - ein möglichst eigenständiges Leben ‚so normal wie möglich’ gewährleisten. Wer in einer geschlossenen Wohngruppe  lebt, muss nicht auf tagesstrukturierende Beschäftigung verzichten – im Gegenteil, gerade hier ist die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft und die Kommunikation und das gemeinsame Tun mit Anderen besonders wichtig.

Zielsetzung unseres Handelns ist es, die Vorrausetzungen für den Übergang in ein eigenständigeres Wohnen entweder in unseren Wohngruppen oder im ambulanten Bereich zu schaffen.
Grundlage für das Wohnen in einer geschlossenen Wohngruppe ist ein Unterbringungsbeschluss des zuständigen Amtsgerichtes oder aber der freiwillige Verbleib in diesem Wohnangebot. Freiheitsentziehende Maßnahmen erfordern eine besonders hohen Standard qualitätssichernder Maßnahmen.

⇑ Zum Seitenanfang


Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM)
Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM)

Unsere Dienstleistungen

Unsere Dienstleistungen in den unterschiedlichen Wohngruppen umfassen das gesamte Spektrum des Wohn- und Freizeitbereiches. Persönliche Begleiter und Begleiterinnen in den Wohngruppen kümmern sich um die Gesundheitsvorsorge, das leibliche Wohl, die individuelle Förderung und die persönlichen Wünsche der uns anvertrauten Menschen. Sie pflegen den Kontakt zu den Arbeits- und Beschäftigungsangeboten und unterstützen oder motivieren dort, wo es erforderlich ist.

⇑ Zum Seitenanfang


LWL-Wohnverbund
Lippstadt

Dorfstraße 28
59556 Lippstadt
Tel.: 02945 981-03
Fax: 02945 981-3009

facebook  twitter  Instagram  youtube

Videobeitrag anschauen +

Betreutes Wohnen in Familien

Mit einem noch jungen Konzept möchten wir Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf ermöglichen, gemeinsam mit ihrem Kind in einer Gastfamilie zu leben.

Beauftragter für Medizinproduktesicherheit

► Medizinproduktesicherheit

Themengrafik +

175-Jahr-Feier: Broschüre und Kochbuch zum Jubiläum

Im Jahr 2016 feierten die LWL-Einrichtungen am Standort Geseke ihr 175-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurden eine Broschüre zur Geschichte der Einrichtungen und ein Kochbuch veröffentlicht.

Zur Reservierung

Zentrales Aufnahmemanagement (ZAM)

Telefon: 02902 82-1234
E-Mail: zam-warstein@lwl.org

► Hilfe im Akutfall

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×