Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-wohnverbund-lippstadt.de | Wohngruppen-übergreifende Fachdienste - LWL-Wohnverbund Lippstadt - 26.01.2021 URL: https://www.lwl-wohnverbund-lippstadt.de/de/leistungsspektrum/tagesstrukturierende_angebote/wohngruppenuebergr_fd/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

+
  • Sie sind hier:
  • LWL-Wohnverbund Lippstadt
  • Startseite
  • Leistungsspektrum
  • Tagesstrukturierende Angebote
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Leistungsspektrum
    • Stationäre Wohnangebote
    • Ambulante Wohnangebote
    • Tagesstrukturierende Angebote
  • Informationen zur Aufnahme
  • Qualitätsmanagement
  • Kontakt
  • Job und Karriere
  • Aktuell
Reiten

LWL-Wohnverbund Lippstadt

Wohngruppenübergreifende Fachdienste

  • Snoezelen-Zentrum
  • Sport und Bewegung
  • Heilpädagogisches Reiten
Snoezelen -Zentrum
Entspannung im Snoezelen-Zentrum

Snoezelen-Zentrum

In diesem "Reich der Sinne" auf 200 Quadratmetern geht es um sensorisches 'Wohlbefinden, sich fallen lassen und entspannen zu können und die Differenzierung der Wahrnehmung (visuell, akustisch, olfaktorisch und taktil) durch unterschiedliche Reize in separaten Bereichen. Sehen, Hören, Riechen und Tasten werden hier zu kleinen Abenteuern. Aber auch ein reizarmer bzw. -geminderter Raum steht zur Verfügung, der sogenannte "Weiße Raum", ein gepolsterter, mit verschiedenen Lichteffekten ausgestatteter Raum, der eine besondere Atmosphäre vermittelt. Zudem beinhaltet das Angebot ein Wasserbett, Luftkissen, Bällchenbad und einen Musikraum.

Durch intensive personelle Zusendung wird beim Snoezelen eine Situation geschaffen, in der man sich wohl und sicher fühlen kann. In der Vergangenheit konzipiert für schwerst-mehrfach behinderte Menschen, wird das Angebot des Snoezelens - eine holländische Wortkombination aus 'snuffelen' (riechen) und 'doezelen' (schlummern) - nun vermehrt auch von Bewohnern und Bewohnerinnen mit psychiatrischen Diagnosen, z.B. Sucht und Psychose oder schizoaffektiven Störungen genutzt.

⇑ Zum Seitenanfang

Sport und Bewegung
Sport und Bewegung

Sport und Bewegung

Sport ist für die Bewohner und Bewohnerinnen des Wohnverbundes eine wichtige Form körperlicher Betätigung. Ziele sportlicher Angebote sind u.a. die Stabilisierung der körperlichen Leistungsfähigkeit, die Förderung eines angemessenen Sozialverhaltens, die Mobilisierung, insbesondere aber die Vermittlung von Freude an jeglicher Form von Bewegung. Neben regelmäßig stattfindenden Angeboten wie u.a. Gymnastik, Schwimmen, Nordic Walking, Krafttraining, Tischtennis und autogenem Training, werden punktuell Aktionen wie Fahrradtouren, Aktionsfeste und Turniere (z.B. Kegeln oder Tischtennis) durchgeführt.

⇑ Zum Seitenanfang

Heilpädagogisches Reiten
Heilpädagogisches Reiten

Heilpädagogisches Reiten

Begegnen, Berühren, Bewegen: "Heilpädagogisches Reiten" übt auf viele eine besondere Anziehungskraft aus. Der Umgang mit dem Pferd unterstützt die Auseinandersetzung mit Gefühlen, Verhalten und dem eigenen Körper und fördert die Psychomotorik bzw. die gezielte Kontrolle der Bewegungsabläufe.

Der ganzheitliche Ansatz im "Heilpädagogischen Reiten" erreicht insbesondere auch Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, schweren sensorischen oder psychischen Behinderungen und Verhaltensstörungen. Die Verlässlichkeit des speziell ausgebildeten Pferdes und die heilpädagogische Methodik werden dabei wirksam. Ergänzt wird der Ansatz durch die erlebnispädagogische Komponente. Inzwischen ist der Bereich dahingehend ausgebaut, dass Klienten dort die Möglichkeit haben, eine Form von Arbeitstraining zu durchlaufen, in dem Stallarbeiten und Pflegetätigkeiten am Pferd erledigt werden. Dies ist auch eine Möglichkeit, Verantwortungsbewusstsein zu wecken und zu übernehmen.

⇑ Zum Seitenanfang

LWL-Wohnverbund
Lippstadt

Dorfstraße 28
59556 Lippstadt
Tel.: 02945 981-03
Fax: 02945 981-3009

facebook  twitter  Instagram  youtube

Videobeitrag anschauen +

Betreutes Wohnen in Familien

Mit einem noch jungen Konzept möchten wir Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf ermöglichen, gemeinsam mit ihrem Kind in einer Gastfamilie zu leben.

Beauftragter für Medizinproduktesicherheit

► Medizinproduktesicherheit

Themengrafik +

175-Jahr-Feier: Broschüre und Kochbuch zum Jubiläum

Im Jahr 2016 feierten die LWL-Einrichtungen am Standort Geseke ihr 175-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurden eine Broschüre zur Geschichte der Einrichtungen und ein Kochbuch veröffentlicht.

Zur Reservierung

Zentrales Aufnahmemanagement (ZAM)

Telefon: 02902 82-1234
E-Mail: zam-warstein@lwl.org

► Hilfe im Akutfall

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×