Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-wohnverbund-lippstadt.de | EFQM - LWL-Wohnverbund Lippstadt - 26.01.2021 URL: https://www.lwl-wohnverbund-lippstadt.de/de/qualitaetsmanagement/efqm/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

+
  • Sie sind hier:
  • LWL-Wohnverbund Lippstadt
  • Startseite
  • Qualitätsmanagement
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Leistungsspektrum
  • Informationen zur Aufnahme
  • Qualitätsmanagement
    • Garantieversprechen
    • Beschwerdemanagement
    • Heimaufsicht
  • Kontakt
  • Job und Karriere
  • Aktuell

LWL-Wohnverbund Lippstadt

EFQM

Das EFQM-Modell ist ein Qualitätsmanagement-System, das eine ganzheitliche Sicht auf Organisationen ermöglicht. Die 3 Hauptsäulen des Modells sind Menschen, Prozesse und Ergebnisse.
In 9 Hauptkriterien, unterschieden nach Befähigerkriterien (enablers) und Ergebniskriterien (results) sollen Informationen über den aktuellen Stand, den Grad der Verbesserungen und die zukünftige Entwicklung zugänglich gemacht werden.
Das Modell soll helfen, eigene Stärken und Schwächen (Verbesserungsbereiche) zu erkennen um angemessen darauf reagieren zu können.
Qualitaetsmanagement
Die Grundprinzipien des Modells lassen sich wie folgt beschreiben:
Der Erfolg der Dienstleistung am Markt wird vom Abnehmer – dem Kunden bestimmt. Daher ist Kundenorientierung eines der Grundprinzipien.
Die Zusammenarbeit mit Partnern im Gesundheitswesen, Dienstleistern, Helfern wirken sich auf die Qualität der Dienstleistung aus und erfordern damit eine geplante und vertrauensvolle Kooperation.
Mitarbeiter/-innen sind in einem Dienstleitungsbereich die wichtigste ‚Größe’. Ihre Entwicklung, Motivation, Fachkompetenz und Flexibilität sind für die Organisation von entscheidender Bedeutung.
Management beruht auf Zahlen, Daten und Fakten. Die Dienstleistungsprozesse sind zu beschreiben und ständig zu verbessern. Ein Vergleich mit anderen Organisationen (Benchmarking) und die Übernahme optimaler Lösungen (Best Practice) gehört zum Standard.
Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess  als ‚innere Haltung’  soll die gesamte Organisation durchziehen.
Führungskräfte tragen eine besondere Verantwortung in der Organisation.
Die Organisation übernimmt in ihren Zielen und ihrer praktischen Tätigkeit gesellschaftliche Verantwortung.
Ausgleich der Interessen aller, am Dienstleitungsprozess Beteiligten führt langfristig zu den besten Ergebnissen.
 
In regelmäßigen Abständen (2 Jahre) werden die 9 Kriterien und 32 Unterkriterien einer Selbstbewertung unterzogen, mit einem Punktesystem bewertet und aus den Ergebnissen Verbesserungsprojekte abgeleitet.

Das Modell ermöglicht eine lernende Organisation die auf der Basis von Ergebnissen die Verbesserung der prozessualen Abläufe und die Qualifizierung der Mitarbeiter/-innen voranbringt und dem Ziel der Business Excellence immer näher kommt.

LWL-Wohnverbund
Lippstadt

Dorfstraße 28
59556 Lippstadt
Tel.: 02945 981-03
Fax: 02945 981-3009

facebook  twitter  Instagram  youtube

Videobeitrag anschauen +

Betreutes Wohnen in Familien

Mit einem noch jungen Konzept möchten wir Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf ermöglichen, gemeinsam mit ihrem Kind in einer Gastfamilie zu leben.

Beauftragter für Medizinproduktesicherheit

► Medizinproduktesicherheit

Themengrafik +

175-Jahr-Feier: Broschüre und Kochbuch zum Jubiläum

Im Jahr 2016 feierten die LWL-Einrichtungen am Standort Geseke ihr 175-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurden eine Broschüre zur Geschichte der Einrichtungen und ein Kochbuch veröffentlicht.

Zur Reservierung

Zentrales Aufnahmemanagement (ZAM)

Telefon: 02902 82-1234
E-Mail: zam-warstein@lwl.org

► Hilfe im Akutfall

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×