Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-wohnverbund-lippstadt.de | Historie - LWL-Wohnverbund Lippstadt - 12.04.2021 URL: https://www.lwl-wohnverbund-lippstadt.de/de/wir_ueber_uns/historie/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

+
  • Sie sind hier:
  • LWL-Wohnverbund Lippstadt
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Historie
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Organigramm
    • Ansprechpartner
    • Historie
    • Anregungen und Beschwerden
    • Beruf und Familie
    • Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
  • Leistungsspektrum
  • Informationen zur Aufnahme
  • Qualitätsmanagement
  • Kontakt
  • Job und Karriere
  • Aktuell
Ehemaliges Zisterzienserinnenkloster

LWL-Wohnverbund Lippstadt

Historie

Die Einrichtung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Benninghausen – heute "LWL-Wohnverbund Lippstadt" – kann auf eine bis an den Anfang des 19. Jahrhunderts zurückgehende Geschichte der öffentlichen Sozialfürsorge zurückblicken.

  • Landarmen- und Arbeitshaus
  • Von der Landespflegeanstalt zur Westfälischen Klinik für Psychiatrie
  • Außerklinische Wohn- und Fördereinrichtung
  • "Ambulant vor stationär"

Landarmen- und Arbeitshaus

Der preußische Oberpräsident v. Vincke, ein liberaler und philanthropisch gesinnter Jurist und Mitstreiter des Reichsfreiherrn von und zum Stein, gründete hier auf Order Friedrich Wilhelm IV. hin ein Landarmen- und Arbeitshaus für die seit dem Wiener Kongress bestehende neue preußische Provinz Westfalen. Das säkularisierte Kloster Benninghausen erschien ihm dafür als geeigneter Ort, fast in der geographischen Mitte der Provinz gelegen.

1827 bildete der Provinziallandtag auf Anregung von Vinckes eine sogenannte "Ständische Kommission", welche das Budgetrecht und damit die Finanzkontrolle gegenüber dem "Landarmen- und Arbeitshaus" wahrnahm. Daraus entwickelten sich später die Provinzialversammlung und der Provinzialverband – die Vorläufer des heutigen Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe.

Die Zusammenfassung der sozial randständigen Teile der ländlichen Bevölkerung wurde bei von Vincke durchaus von einem Gedanken der Resozialisierung bestimmt. Damals herrschten innerhalb des Hauses recht rigide Methoden, welche mithilfe der hausinternen "Polizeiordnung" den Umganges der sogenannten Insassen regelten. Mit der Definition der Benninghäuser Einrichtung als Korrigendenanstalt, die noch bis weit in das 20. Jahrhundert genutzt wurde, wurde ein normativer Anspruch formuliert, der die Korrektur gesellschaftlich unerwünschten Verhaltens zum Ziel hatte.

⇑ Zum Seitenanfang

Von der Landespflegeanstalt zur Westfälischen Klinik für Psychiatrie

Mit den gesellschaftlichen Verwerfungen in Folge der Industrialisierung und der sozialen Katastrophen des 20. Jahrhunderts wurde die Klientel des Hauses vielfältiger: neben Trinkern, Fürsorgezöglingen, Prostituierten in medizinisch begründeter Quarantäne kamen immer mehr Menschen mit psychischen Problemen nach Benninghausen.

So ließen Krieg, Flucht und Vertreibung nicht nur die psychiatrischen Heil- und Pflegeanstalten größer werden, auch Benninghausen hatte zunehmend mehr Insassen, wurde nach dem letzten Krieg als "Landespflegeanstalt" geführt, erst 1962 wurde die Arbeitshausabteilung geschlossen. Mit der zunehmenden Notwendigkeit, die Menschen hier auch psychiatrisch zu versorgen, wurde die Einrichtung erst "Westfälisches Landeskrankenhaus", dann "Westfälische Klinik für Psychiatrie". Aufgrund fehlender komplementärer Wohn- und Pflegeeinrichtungen lag der Versorgungsschwerpunkt bei den so genannten "Langzeitpatientinnen und- patienten".

⇑ Zum Seitenanfang

Beispielbild

Außerklinische Wohn- und Fördereinrichtung

Der "LWL-Wohnverbund" ist aus der "Westfälischen Klinik für Psychiatrie Benninghausen" entstanden. Diese psychiatrische Langzeiteinrichtung, die über keine akutklinische Versorgungsverpflichtung verfügte, wurde in Folge der Gesundheitsstruktur-gesetzgebung zum 31.12.1996 aufgelöst.

Die verbliebenen ca. 530 nichtkrankenhaus-behandlungsbedürftigen Menschen mit einer psychischen oder geistigen Behinderung wurden im "Westfälischen Pflege- und Förderzentrum Lippstadt-Benninghausen" zusammengefasst. Dadurch entstand im “Pflegezentrum“ eine Einrichtung, die stationäre Pflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz ermöglichte. Aus dem "Förderzentrum" entstand mit dem LWL-Wohnverbund Lippstadt eine außerklinische Wohn- und Fördereinrichtung, die Leistungen der Eingliederungshilfe ermöglichte. Gleichzeitig wurde die Arbeitstherapie der ehemaligen Klinik zu einer "Werkstatt für behinderte Menschen" in eigener Trägerschaft umgestaltet.

⇑ Zum Seitenanfang

Themenbild

"Ambulant vor stationär"

In den folgenden Jahren wurde das differenzierte Wohn- und Förderangebot für Menschen mit einer geistigen Behinderung oder psychischen Behinderung sowie einer Suchterkrankung kontinuierlich weiterentwickelt.

Gemäß der sozialhilferechtlichen Maxime „Ambulant vor stationär“ richten sich die Betreuungs- und Förderangebote sowohl an Menschen, die krankheitsbedingt einen vollstationären Hilfebedarf aufweisen, als auch an jene, deren Betreuungsbedarf teilstationär oder ambulant abgedeckt werden kann.

⇑ Zum Seitenanfang

LWL-Wohnverbund
Lippstadt

Dorfstraße 28
59556 Lippstadt
Tel.: 02945 981-03
Fax: 02945 981-3009

facebook  twitter  Instagram  youtube

Videobeitrag anschauen +

Betreutes Wohnen in Familien

Mit einem noch jungen Konzept möchten wir Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf ermöglichen, gemeinsam mit ihrem Kind in einer Gastfamilie zu leben.

Beauftragter für Medizinproduktesicherheit

► Medizinproduktesicherheit

Themengrafik +

175-Jahr-Feier: Broschüre und Kochbuch zum Jubiläum

Im Jahr 2016 feierten die LWL-Einrichtungen am Standort Geseke ihr 175-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurden eine Broschüre zur Geschichte der Einrichtungen und ein Kochbuch veröffentlicht.

Zur Reservierung

Zentrales Aufnahmemanagement (ZAM)

Telefon: 02902 82-1234
E-Mail: zam-warstein@lwl.org

► Hilfe im Akutfall

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×