Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-wohnverbund-lippstadt.de | Leitbild - LWL-Wohnverbund Lippstadt - 12.04.2021 URL: https://www.lwl-wohnverbund-lippstadt.de/de/wir_ueber_uns/leitbild/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

+
  • Sie sind hier:
  • LWL-Wohnverbund Lippstadt
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Organigramm
    • Ansprechpartner
    • Historie
    • Anregungen und Beschwerden
    • Beruf und Familie
    • Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
  • Leistungsspektrum
  • Informationen zur Aufnahme
  • Qualitätsmanagement
  • Kontakt
  • Job und Karriere
  • Aktuell

LWL-Wohnverbund Lippstadt

Leitbild

Der Wohnverbund Lippstadt als Partner in der Betreuung von Menschen mit Behinderungen
  • Der LWL-Wohnverbund Lippstadt ist Teil des regionalen Psychiatrieverbundes des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Als Wohnverbundeinrichtungen für Menschen mit Behinderungen bietet der Wohnverbund ambulante und stationäre Eingliederungshilfe sowie pädagogische Förderung.
  • Wir setzen unser fachliches Wissen, unsere Erfahrung und unsere spezifischen Betreuungsangebote ein, um Menschen mit Behinderungen und unterschiedlich hohem Integrationsbedarf auf ihrem Weg zur Selbständigkeit zu begleiten. Dies gilt gleichermaßen für die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft, bei der Ausübung einer angemessenen Tätigkeit wie beim Umgang mit ihrer Behinderung selbst.
  • Wir sind bestrebt, im Rahmen der wirtschaftlichen Möglichkeiten unsere Wohn- und Förderangebote den Bedürfnissen der Menschen mit Behinderungen anzupassen und den jeweils aktuellen fachlichen Standard der Betreuung von Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten.
  • Wir kooperieren mit anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens, um für die behinderten Menschen der Region eine geeignete Versorgung und Förderung bieten zu können.
  • Wir passen unsere Organisationsstruktur und die Prozesse unserer Dienstleistungen regelmäßig den sich wandelnden Anforderungen einer bewohnerinnen- und bewohnerorientierten Arbeit an.
  • Wir tragen durch Präsentation unserer Arbeit in der Öffentlichkeit zu einem besseren Verständnis für die Belange und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen bei.
Menschenbild und Grundhaltung
  • Die Existenz des Menschen gründet sich in seinem Recht auf Leben und nicht in seinem Beitrag, den er gegenüber der Gemeinschaft erbringt.
  • Wir betrachten den Menschen als körperliche, seelische und soziale Einheit, die unabhängig von Art und Ausmaß der Behinderung auf Entwicklung und Lernen ausgerichtet ist.
  • Wir wollen Menschen mit Behinderungen mit Respekt und Würde begegnen, ihre Autonomie und Selbstbestimmung unterstützen und die Selbsthilfe stärken.
  • Wir legen Wert darauf, Menschen mit Behinderungen in unserer Einrichtung einen würdigen Lebensraum zur Verfügung zu stellen und zu erhalten.
Fachliche Leitgedanken
  • Wir wollen die Bewohnerinnen und Bewohner des LWL-Wohnverbundes im Rahmen ihrer Möglichkeiten in den Betreuungs- und Förderprozess einbeziehen, ihre Ziele, Wünsche und individuelle Lebensplanung berücksichtigen und gemeinsam mit ihnen das beste Förderangebot finden.
  • Wir wollen, dass die Bewohnerinnen und Bewohner des Wohnverbundes ein „Leben, so Normal wie möglich“ führen können, wobei sich NORMALISIERUNG an den gelebten Maßstäben der Gesellschaft orientiert.
  • Wir streben die soziale, berufliche und gesellschaftliche INTEGRATION unserer Bewohnerinnen und Bewohner – so weit dies möglich ist – an. Die Wohn- und Förderangebote des Wohnverbundes werden unter diesen Gesichtspunkten weiterentwickelt.
  • Wir wollen, dass die Bewohnerinnen und Bewohner ihr Leben selbst bestimmen können. SELBSTBESTIMMUNG soll dabei unabhängig vom Grad der Behinderung durch geeignete Assistenz ermöglicht werden. Wir sehen aber auch, dass Selbstbestimmung dort seine Grenzen findet, wo Rechte von Mitmenschen beschnitten, Grenzen überschritten und allgemein gültige Regeln verletzt werden. Hier sind wir verpflichtet – zum Schutz aller Beteiligten – regulierend einzugreifen.
  • Wir wollen im Rahmen der INDIVIDUALISIERUNG für jede Bewohnerin, jeden Bewohner den erforderlichen Bedarf an Hilfe und Assistenz ermitteln und zur Verfügung stellen.
Zusammenarbeit und Führungsverständnis
  • Wir bringen unsere Fachlichkeit ein. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen über Fachkenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen, die sie in Teamarbeit zur Versorgung und Betreuung unserer Bewohnerinnen und Bewohner einsetzen.
  • Zur Verbesserung der Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner wird angestrebt, die Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch Fort- und Weiterbildung ständig zu erhöhen.
  • Die Zusammenarbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter untereinander und auch zu den Führungskräften ist gekennzeichnet durch Anerkennung, gegenseitiger Wertschätzung und respektvollem Umgang miteinander. Dabei sind Glaubwürdigkeit, Verlässlichkeit und Transparenz bestimmende Faktoren für den Umgang miteinander.
  • Führungskräfte sind gehalten, die Leistungsfähigkeit, Leistungsbereitschaft und Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erhalten und zu verbessern. Dabei sind sie am ehesten glaubwürdig und überzeugend, wenn sie die an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gestellten Erwartungen selbst erfüllen und vorleben.
  • Führungskräfte praktizieren einen kooperativen Führungsstil auf der Basis von Leistungs- und Zielvereinbarungen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Dies betrifft sowohl die zu erreichenden Ziele wie auch die zu bewältigenden Aufgaben und Tätigkeiten.
  • Die Zusammenarbeit mit der örtlichen Personalvertretung erfolgt partnerschaftlich auf der Basis des Landespersonalvertretungsgesetzes.
  • Gleichstellungsorientierte Gesichtspunkte wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Chancengleichheit von Frauen und Männern und ein diskriminierungsfreies Arbeitsklima werden im Alltagshandeln beachtet.

LWL-Wohnverbund
Lippstadt

Dorfstraße 28
59556 Lippstadt
Tel.: 02945 981-03
Fax: 02945 981-3009

facebook  twitter  Instagram  youtube

Videobeitrag anschauen +

Betreutes Wohnen in Familien

Mit einem noch jungen Konzept möchten wir Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf ermöglichen, gemeinsam mit ihrem Kind in einer Gastfamilie zu leben.

Beauftragter für Medizinproduktesicherheit

► Medizinproduktesicherheit

Themengrafik +

175-Jahr-Feier: Broschüre und Kochbuch zum Jubiläum

Im Jahr 2016 feierten die LWL-Einrichtungen am Standort Geseke ihr 175-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurden eine Broschüre zur Geschichte der Einrichtungen und ein Kochbuch veröffentlicht.

Zur Reservierung

Zentrales Aufnahmemanagement (ZAM)

Telefon: 02902 82-1234
E-Mail: zam-warstein@lwl.org

► Hilfe im Akutfall

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×